ResWein Pro

Vom Prototyp zur Marktreife

Um Weingütern eine detaillierte Erfassung ihrer Stoff- und Energieströme zu ermöglichen entwickelten die Fachgebiete Umweltmanagement und Informatik des Hermann Hoepke Instituts der Technischen Hochschule Bingen gemeinsam mit Weinbaubetrieben, dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-RNH), Datenschutzexperten und Maschinenherstellern das elektronische Datenerfassungs- und -bewertungssystem ResWein Pro. Das System bietet Winzern die Möglichkeit schnell und effizient die erforderlichen Daten zur Erfüllung von rechtlich gebotenen Dokumentationspflichten zu erfassen.

Das in der Entwicklungsphase (2017-2019) vom Bundesministerium Landwirtschaft und Ernährung (Projektträger: BLE) geförderte Projekt verfolgte das Ziel, die Ressourceneffizienz im Weinbau durch eine geodaten- und softwarebasierte Erfassung und Bewertung von Umweltwirkungen zu erhöhen.

Hierzu erfolgte auf Basis eines durch das Fachgebiet Umweltmanagement entwickelten weinbaulichen Kriterienkatalogs die Identifikation geeigneter Umweltaspekte und -indikatoren.

Die Grundlage zur Erfassung der erforderlichen Arbeitsgänge im Weinberg bilden die in der Webapplikation hinterlegten Karten sowie Flurstücke des Weinguts. Die Erfassung und Zuordnung von Arbeiten auf der Fläche erfolgt teilautomatisiert, indem auf Basis der GPS-Informationen des mobilen Gerätes eine automatische Zurechnung von Arbeitsgängen und -zeiten der bearbeiteten Fläche erfolgt. Das System umfasst ein umfassendes Stoffstrom- und Energiemanagement, eine betriebliche Nährstoffbilanzierung sowie ein Pflanzenschutzmanagement. Die Bewertung der betrieblichen Umweltperformance gliedert sich in ein betriebliches, beraterspezifisches und überbetriebliches Bewertungsmodell.

Das Vorhaben sah in der gesamten Entwicklungsphase eine stetige Integration der Praktiker vor. Workshops, Fachgespräche und Anwendertreffen dienten der fortlaufenden Revision mit den Betrieben.

Im Anschluss an die Entwicklungsphase erfolgte ab Frühjahr 2020-2022 mittels einer Anschlussförderung durch die Landwirtschaftliche Rentenbank eine Anpassung der prototypisch entwickelten Systemkomponente mit der auf Nachhaltigkeitslösungen spezialisierten Athenga GmbH am Markt, welche zukünftig die Bereitstellung, Pflege und Systemvermarktung (Support) übernimmt.

Der folgende Beitrag verdeutlicht die Entwicklung des Systems “ResWein Pro” hin zu der marktfähigen Webapplikation “Circum” für den Weinbau

 Vom Prototyp zur Markreife  =>

Reben
Kontakt und weitere Informationen zur Anwendung des Systems „Circum”
Registrierung unter: www.circum.app 
Athenga GmbH
In der Raste 12
53129 Bonn
Tel: +49 228 886 844 86
E-Mail kontakt@athenga.de

Projektpartner:

  • Weingut Becker, Malsch
  • Weingut Braunewell, Essenheim
  • Weingut Puder, Zellertal
  • Weingut Egon Schmitt, Bad Dürkheim
  • Weingut Gunderloch, Nackenheim
  • Weingut Schätzel, Nierstein
  • Wein-und Sektgut Wilhelmshof, Siebeldingen
  • Weingut Schloß Orthenberg, Orthenberg
  • Weingut Hohlreiter, Göcklingen
  • Weingut Seebrich, Nierstein
  • Weingut im Zwölberich, Langenlonsheim
  • Weingut Kruger-Rumpf, Münster Sarmsheim
  • Wein- und Sektgut Bamberger, Meddersheim
  • Weingut Volk, Spay am Rhein
  • Weingut Schloßmühle, Dr. Höfer, Rümmelsheim
  • Weingut Harald Kuhn, Laubenheim
  • Weingut Hormuth, St. Martin
  • Weingut Kronenhof, Gau Algesheim
  • Weingut Grünewald und Schnell, Worms
  • Athenga GmbH – Beratung zur Nachhaltigkeit
  • Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Bad Kreuznach und Oppenheim
  • Dipl.-Ing. Berthold Weber e.K., Bodman-Ludwigshafen
  • FAIR`N GREEN e.V., Verband für Nachhaltigen Weinbau, Bonn
  • WQM-Weinbauqualitätsmanagement, Oppenheim
  • ERO-Gerätebau GmbH
  • Weber-Mechanische Werkstätten, Bothmann-Ludwigshafen
  • Hochschule Geisenheim, Weincampus Neustadt
  • Zentrale Stelle für Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz
  • Weinbauverband Rheinhesssen Wein e.V.